Rückblick [quantumexpedition] beim BMFTR Tag der offenen Tür 2025

Rückblick [quantumexpedition] beim BMFTR Tag der offenen Tür 2025

Was passiert, wenn Quantenphysiker und Lebenswissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten? Welchen besonderen Mehrwert liefert die Quantentechnologie für die Gesellschaft? Am Beispiel der Quantenmikroskopie von Lebendzellen wurden diese und weitere Fragen am Exponat des Forschungsvorhabens [quantumexpedition] auf dem Tag der offenen Tür des Bundeministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) am 23. und 24. August 2025 beantwortet.

In einer virtuellen und interaktiven Tour durch die Laboratorien des Osnabrücker Forschungsbaus für zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) konnten Moleküle erkundet und faszinierende Quanteneffekte nach erfolgreicher Synthese von Nanodiamanten und der Präparation einzelner Zellen hautnah erlebt werden. Auch Bundesministerin Dorothee Bär nutzte die Gelegenheit, sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt persönlich vorführen zu lassen und sich über die innovativen Ansätze zur Wissenschaftskommunikation zu informieren. Mit dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Forschungsvorhaben [quantumexpedition] (Fördermaßnahme Quantum Aktiv 2) zeigen die Mitglieder der Forschungsgruppe Imlau Labs eindrucksvoll, wie wichtig interdisziplinäre Forschung in der modernen Wissenschaft ist und, wie neue Technologien aktuelle Forschung erlebbar machen und Begeisterung bei Jung und Alt für die Naturwissenschaften wecken können.