[quantumexpedition] in Tokyo unterwegs

[quantumexpedition] in Tokyo unterwegs

Wie begeistert man ein internationales Publikum für deutsche Spitzenforschung?

Mit [quantumexpedition] ist es uns gelungen, die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gaming zu verschmelzen – dieses Mal auf der Tokyo Game Show 2025 (25.–28. September). In Japan, einem der kreativsten und einflussreichsten Länder im Bereich der Spieleentwicklung, haben wir unser virtuelles Wissenschaftsabenteuer einem völlig neuen Publikum vorgestellt. In der immersiven VR-Erfahrung [quantumexpedition] betreten Spielerinnen und Spieler ein interaktives Forschungslabor, um Moleküle, Zellen und Quanteneffekte hautnah zu erleben.

Was als Projekt zur Wissenschaftskommunikation begann, hat nun auf einer der größten Gaming-Plattformen der Welt internationale Aufmerksamkeit erlangt – und zeigt eindrucksvoll, wie Forschung „made in Germany“ Begeisterung weit über Fach- und Kulturgrenzen hinaus wecken kann.

Im Rahmen unseres Aufenthalts in Japan haben wir zudem die Maker Faire Tokyo besucht – eine der führenden Plattformen für kreative Technologie, Elektronik und Prototyping. Der Austausch mit Entwicklerinnen, Hardware-Enthusiasten und Technik-Communities vor Ort hat wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der technischen Komponenten von [quantumexpedition] geliefert und neue Perspektiven für zukünftige Anwendungen eröffnet. Mit [quantumexpedition] bringen wir die Faszination moderner Forschung dorthin, wo Neugier, Kreativität und Technologie zusammentreffen – in die Hände einer globalen Community. Ein wichtiger Schritt, um die Sichtbarkeit Deutschlands als Forschungsstandort weiter zu stärken.

Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Projektpartner: Universität Osnabrück • Imlau Labs • EURECA Messtechnik GmbH • VDI Technologiezentrum GmbH

Fotos und Text: [quantumexpedition]