Um die breite Bevölkerung ansprechen zu können, wird im Rahmen von QuantumMiniLabs ein in der Breite genutztes „Open Source Ökosystem“ zur Sensibilisierung für Quantentechnologien der 2. Generation etabliert. Basierend auf existierenden eigenen Initiativen wird das Projekt nicht nur eine preisewerte, modulare, skalier- und reparierbare Experimentalumgebung zur Verfügung stellen, sondern diese auch an 100 Lernorte in D übergeben und die Nutzung mit Unterstützung durch studentische Quantentechnology-Coaches initiieren.
Für wen ist das Angebot?
Woher kommt das Projekt?
- Baden-Württemberg
- Bundesweit
Wo findet man das Angebot?
Was sind die Projektergebnisse
Informieren + vernetzen
Lernmaterial
Zukunftsperspektiven / Stellen
Quantentechnologie für alle – mit dem Quantum Minilab-Kit Um den Zugang zu Quantentechnologien nachhaltig zu fördern, sollen 100 Lernorte in ganz Deutschland kostenlos mit Quantum Minilab-Kits ausgestattet werden. Dieses Bildungsprojekt richtet sich an eine breite Zielgruppe – von Schülerinnen und Schülern über Studierende bis hin zu Auszubildenden und Mitarbeitenden in Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen der Quantenphysik und deren Anwendungen greifbar zu machen und das Verständnis für diese zukunftsweisende Technologie zu stärken. Gleichzeitig soll mit dem Projekt die Begeisterung für Quantenphysik und ihre faszinierenden Konzepte geweckt werden. Gerade in Zeiten des rasanten technologischen Wandels ist es entscheidend, frühzeitig Interesse zu wecken und Kompetenzen aufzubauen. Ein zentrales Element des Vorhabens ist die Entwicklung eines Low-Cost-Bausatzes für unter 500 Euro, der es ermöglicht, Quantenphänomene interaktiv und experimentell zu erleben. Aktuell verfügbare marktübliche Produkte kosten oft mehr als 3.000 Euro – ein Preis, der für viele Bildungseinrichtungen und kleine Unternehmen eine hohe Hürde darstellt. Mit dem Quantum Minilab-Kit wird diese Schwelle deutlich gesenkt, um Quantenbildung flächendeckend zugänglich zu machen.
Experiment/Forschungsergebnisse/Abstracts