Quantum LifeLong Learning
Quantentechnologien basieren auf hochtechnisierten Messmethoden, wie ultrakalten Kühlsystemen
Bild: C. Hohmann, MCQST
We value your privacy
We use cookies to enhance your browsing experience, serve personalized ads or content, and analyze our traffic. By clicking "Accept All", you consent to our use of cookies.
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
No cookies to display.
Quantum LifeLong Learning
Quantentechnologien basieren auf hochtechnisierten Messmethoden, wie ultrakalten Kühlsystemen
Bild: C. Hohmann, MCQST
Die Quantentechnologien sind ein bereits fest etabliertes und stark wachsendes wissenschaftliches Forschungsfeld mit großem Anwendungspotenzial für die Industrie. Die aktuelle Herausforderung für Deutschland und Europa besteht darin, das Wissen und die technologische Expertise zu Quantensystemen aus den Laboren der Forschungsinstitute in den industriellen Sektor zu überführen. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei die Fach- und Führungskräfte der High-Tech-Industrie, welche das spezifische Potenzial der Quantentechnologien für die jeweilige Firma erkennen und umsetzen müssen. Generell benötigt die Umsetzung einer erfolgreichen Industrialisierungsstrategie im QT-Bereich die Verfügbarkeit von genügend Fachkräften mit QT-Kenntnissen in der Industrie.
Das Ziel des Projekts ist der Aufbau von Quantum LifeLong Learning, einem gezielten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Münchner Universitäten in dem Bereich der Quantentechnologien nach einem universitären Zertifikatssystem mit der Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Industrie. Weltweit anerkannte Spitzenforscherinnen und -forscher erstellen in enger Zusammenarbeit mit einem industriellen Advisory Board und universitären Didaktik-Expertinnen und Experten schlüssige Konzepte und Programme, um dieses neue Themenfeld in der Erwachsenenbildung an der Schnittstelle zwischen Spitzenforschung und Produktentwicklung gemeinsam voranzutreiben.
Durch die enge Einbindung eines industriellen Advisory Boards können die Fortbildungsmodule nach industriellem Bedarf und damit Marktwert entwickelt werden. Mittelfristig wird ein Geschäftsmodell der Selbstfinanzierung durch Kursgebühren, verankert im TUM Institute for LifeLong Learning (TUM IL³) angestrebt. Damit wird QL3 mittel- und langfristig ein Motor für die deutsche QT-Industrie darstellen.
Projektkoordination:
Prof. Alexander Holleitner
Technische Universität München, Walter Schottky Institut und Physik- Department, Lehrstuhl für Nanotechnologie und Nanomaterialien
Garching